- hinklatschen
- hinklatschentr\etwformloshinwerfen.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Datschi — (auch in der Form Datsch, Datschen zur Bezeichnung von breiigen oder sonst weichen Lebensmitteln) Sm Obstkuchen per. Wortschatz bair. (19. Jh.) Stammwort. Zu den auf datsch beruhenden Lautnachahmungen für hinklatschen, breitdrücken u.ä. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Fleck — (Flecken) Sm std. (8. Jh.), mhd. vlec(ke), ahd. flec(ko), mndl. vlecke Stammwort. Aus g. * flekka /ōn m. Fleck (darübergesetzter Lappen, Farbfleck, Eingeweidestück; Ortschaft), auch in anord. flekkr. Die Bedeutung Ortschaft geht aus von… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Flecken — Fleck (Flecken) Sm std. (8. Jh.), mhd. vlec(ke), ahd. flec(ko), mndl. vlecke Stammwort. Aus g. * flekka /ōn m. Fleck (darübergesetzter Lappen, Farbfleck, Eingeweidestück; Ortschaft), auch in anord. flekkr. Die Bedeutung Ortschaft geht aus von… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
klitsch — Interj (für ein helles, klatschendes Geräusch, meist durch etwas Nasses verursacht, im Gegensatz zu klatsch für ein dunkles solches Geräusch) erw. stil. (18. Jh.) Stammwort. Hierzu klitschen mit der flachen Hand schlagen, mit hellem Ton… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Placken — Sm Flecken per. Wortschatz ndd. (16. Jh.), mhd. placke, mhd. auch pflacke, mndd. plack(e), mndl. plac(ke), plecke Stammwort. Herkunft unklar. Vermutlich hierher auch obd. bletz Flicken , bei dem vor dem z ein k geschwunden sein kann. Nach Sommer… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache